Heute, am 24.2.20, stellt Flysurfer den Sonic3 vor. Lohnt sich der Kauf? Ich konnte die Vorserie bereits testen und möchte dir meine Erfahrungen hier weitergeben.
Ausrichtung
Für wen ist der Sonic3 gedacht? Als Sonic und Sonic2 entwickelt wurden, gab es noch keine andere Linie für Racekites. Somit war es stets im Fokus, damit auch Rennen zu gewinnen. Da es nun aber dafür schon seit mehreren Jahren eigene Linien gibt, muss dies nicht mehr im Fokus stehen. Wichtig war es, nun einen nutzerfreundlichen Hochleister mit Bigairpotenzial zu bauen. Der Sonic2 sprang zwar gut, war aber im obersten Windbereich so schwer zu starten, dass er für mich persönlich nur zum Foilen eine Verwendung hatte. Da war ich sehr glücklich mit dem Schirm.
Konstruktion
Viele Features des Soul sind nun auch beim Sonic zu finden: X-Lite-Tuch, Rigid Foil, C-Wires, PMA (innenliegende Trimmoption zum Verstellen des Profils) sind beim Sonic3 nun ebenfalls verbaut. Für uns besonders erfreulich: Der lange Mixertest funktioniert nun auch beim Sonic und lässt den Schirm genauer trimmen. Die Verstärkungen an der Nase sind anders als beim Soul ganz nach vorn gewandert und machen den Kite im Gegensatz zum Soul empfindlicher, wenn man die Front über harte Flächen schabt. Das sollte man beim Nutzen auf dem Schirm haben. Ansonsten ist es eben ein Hochleister: Hochgestreckt und elegant, viele Zellen (an der Abströmkante mit Zwischenzellen) und eine dünne unummantelte Waage.
Flugverhalten
An dieser Stelle will ich nicht allzu viel schreiben, sondern auf unser Video verweisen.
Zusammengefasst:
- Es ist ein Hochleister, der Mattenerfahrung oder gutes Kitekönnen voraussetzt
- Er springt deutlich einfacher und besser als seine Vorgänger
- Leistung wie zu erwarten enorm
- Direktere Depower
- Bei 11 und 9 empfiehlt es sich, den Mixertest zu können oder zu lernen (ist kein Hexenwerk und schulen wir gern)
- Starten ist besser geworden
Lohnt sich der Kauf?
Das ist eine Frage, auf die ich keine eindeutige Antwort sehe. Ganz klar bietet der Sonic3 einen deutlichen Mehrwert für alle die gern springen. Auch zum Foilen empfinde ich es als nochmals deutlich besser, wenn der Kite mehr An- und Depowereffekt hat. Wenn es um einen Neukauf geht, ziehe ich den Sonic3 ganz klar vor und vermutlich heißt meine Range diese Saison Sonic3 11 + Soul8 (Foil+Twintip). Auf der anderen Seite findet man auf dem Gebrauchtmarkt inzwischen Sonic und Sonic2 zu guten Preisen (wichtig: aufpassen, manche davon sind schon sehr gebraucht). Wobei wir da beim Punkt neu vs. gebraucht sind, den jeder für sich entscheiden darf. Wer neu möchte, hat Garantie und gratis Trimmservice (wie wir es für von uns verkaufte Softkites anbieten), Spaß haben kann man jedoch auch mit einem 10 Jahre alten Speed3.
Solltest du dich für einen Sonic3 entscheiden, freue ich mich natürlich über jede Bestellung in unserem Onlineshop, per Email (info@boardway.org) oder am Telefon. Solltest du dir noch unsicher sein und eine ehrliche Beratung wünschen, so stehe ich gern zur Verfügung: 0173 7620870.
Ich wünsche tolle Sessions und guten Wind, egal an welchem Schirm.
Peter

Beratung & persönlicher Kontakt
Technische Fragen? Fragen zu den neuesten Kites? Wir sind persönlich für dich da!
Mo-So: 10-17:00
Tel: 0173 7620870
Mail: info@boardway.org